Berufsfachschule Gestaltungstechnik
(1-jährig)
Ziel: Mittlerer Schulabschluss (bisherige Bezeichnung: Fachoberschulreife) ggf. mit Q-Vermerk
Im Fokus des Bildungsganges stehen sowohl die Vermittlung theoretischer Inhalte aus dem Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung als auch die Auseinandersetzung mit betriebsorganisatorischen und praktischen Inhalten, wie zum Beispiel das Kennenlernen von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterprofilen, das Lesen und Erstellen von Skizzen und Zeichnungen, das Herstellen von Objekten und das Beschichten von Oberflächen.
Stundentafel
Anzahl der Unterrichtsstunden pro Woche
Berufsbezogener Lernbereich |
|
Oberflächen- und Objektgestaltung |
9 |
Betriebsabläufe und Produktion |
8 |
Wirtschafts- und Betriebslehre |
2 |
Mathematik |
3 |
Englisch |
3 |
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
Deutsch/Kommunikation |
3 |
Politik/Gesellschaftslehre |
2 |
Religionslehre |
2 |
Sport/Gesundheitsförderung |
2 |
Die berufsbezogenen und sogleich bereichsspezifischen Fächer „Oberflächen- und Objektgestaltung“ und „Betriebsabläufe und Produktion“ orientieren sich an der Grundbildung des Berufes der Malerin- und Lackiererin / des Malers- und Lackierers.
In den Bildungsgang ist ein verpflichtendes dreiwöchiges Praktikum während der Schulzeit integriert, welches einen Einblick in die betriebliche Praxis des Schwerpunktes Farbe und Raum vorsieht.
Erweiterter Erster Schulabschluss (bisherige Bezeichnung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10).
Mittlerer Schulabschluss (bisherige Bezeichnung: Fachoberschulreife (FOR)).
Der Q-Vermerk (=Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe) kann unter bestimmten Voraussetzungen ergänzend erreicht werden.
Burkhard Nolte-Vinke (Abteilungsleiter)
Noltevinke@wnb-herford.de
Berufserkundungstag:
Impressionen aus dem Bildungsgang:
