Allgemeine Hochschulreife (Gestaltungstechnik)
Der Bildungsgang umfasst drei Vollzeitschuljahre und schließt mit der Prüfung zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR) ab. Zudem vermittelt er berufliche Kenntnisse im Bereich Gestaltung.
Das Fach Kunst (Leistungskurs) vermittelt praktisch-zeichnerische Fertigkeiten und fördert eigenes ästhetisch-künstlerisches Arbeiten. Im theoretischen Bereich stehen die Beschäftigung mit Interpretationsansätzen zu ästhetischen Fragestellungen, Design-Theorien und Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Mittelpunkt.
Außerdem werden in allen Schwerpunktfächern, insbesondere im Fach Gestaltungstechnik, berufliche Kenntnisse für die Fachrichtung "Design" (Corporate- und Grafikdesign) vermittelt.
Im Fach Englisch (Leistungskurs) werden kommunikative, literarische und landeskundliche Inhalte und Kompetenzen vermittelt. Dabei wird häufig ein Bezug zum Schwerpunkt Gestaltung und zu beruflichen Kommunikationssituationen hergestellt.
Die fremdsprachlichen Kenntnisse werden durch das Fach Französisch (für Anfänger bzw. Fortgeschrittene) ergänzt.
Der Unterricht umfasst ca. 34 Wochenstunden in drei Lernbereichen:
Berufsbezogener Lernbereich |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Differenzierungsbereich |
Kunst (LK) |
Deutsch |
Informationstechnik |
Englisch (LK) |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
Fachpraktische Übungen |
Wirtschaftslehre |
Religionslehre |
|
Mathematik |
Sport |
|
Chemie |
|
|
Gestaltungstechnik |
|
|
2. Fremdsprache: Französisch |
|
|
Grafikdesign |
|
|
Ein zweiwöchiges Fachpraktikum findet in der Unterstufe statt.
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Mittlerer Schulabschluss mit Q-Vermerk bzw. Versetzung in die Oberstufe des Gymnasiums).
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Berechtigung zum Studium an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.
Arnulf Jaeger
jaeger@wnb-herford.de
Projekte und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
- künstlerische Gestaltung des Schulhofgeländes
- diverse künstlerische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler
- Studienfahrten
- Studieninfos
