Gärtnerin / Gärtner
Die Duale Ausbildung zum Gärtner und zur Gärtnerin ist vielseitig und findet im Betrieb (Praxis) und in unserer Berufsschule (Theorie) statt. Die Gärtner und Gärtnerinnen arbeiten in und mit der Natur, produzieren Nahrungsmittel oder legen kreative Gärten und Gräber an. Außerdem stehen sie mit Kunden und Kundinnen in Kontakt und lernen den Umgang mit Maschinen und Technik.
-
Blockplan für den Gartenbau 2023/24 (Stand: 21.04.2023 als PDF)
Dauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Sie kann bei entsprechender Vorbildung (anerkanntes EQJ, Fach- oder Vollabitur, Umschulung) in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb auf zwei Jahre verkürzt werden.
Bei guten (halbes Jahr) bzw. sehr guten (1 Jahr) schulischen und betrieblichen Leistungen kann auch während der Ausbildung ein Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Prüfung gestellt werden.
Unterrichtszeit:
Der Unterricht in den Klassen des Garten- und Landschaftsbaus findet im Blockunterricht statt (Blockplan). D.h. Sie haben je eine Woche theoretischen Unterricht in unserer Berufsschule im Wechsel mit zwei oder drei Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb.
Alle anderen Fachrichtungen werden wöchentlich an einem Tag sowie 14-tägig an einem weiteren Tag unterrichtet.
Unterrichtsinhalte:
Die Schule richtet sich nach dem Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Beruf Gärtnerin/Gärtner. (Link)
Ihre berufsbezogenen Fächer sind:
- Pflanzenverwendung
- Produktions- und Bautechnik
- Beratung und Vermarktung
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Ihre berufsübergreifenden Fächer sind:
- Politik/Gesellschaftslehre
- Deutsch/Kommunikation
- Sport/Gesundheitsförderung
- Englisch
Vor der Ausbildung müssen Sie sich für eine von sieben Fachrichtungen entscheiden. Zum Dienstleistungsgartenbau zählen der Garten- und Landschaftsbau sowie der Friedhofsgartenbau. Die anderen Sparten gehören zum Erwerbsgartenbau.
- Baumschule
- Friedhofsgärtnerei
- Garten- und Landschaftsbau
- Gemüsebau
- Obstbau
- Staudengärtnerei
- Zierpflanzenbau
Welche Fachrichtung zu Ihnen passt, können Sie unter: https://www.beruf-gaertner.de/berufs-check#0,0 in einem Quiz selbst herausfinden oder auf der Seite der Landwirtschaftskammer nachlesen: https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/gaertner/einsteiger/index.htm
Auch Praktika helfen bei der Orientierung.
Voraussetzung für die Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Der Betrieb meldet Sie dann an unserer Schule für den theoretischen Unterricht an. Eine Liste anerkannter Ausbildungsbetriebe in unserem Regierungsbezirk finden Sie unter:
http://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/gaertner/betriebe/index.htm.
Mit dem Bestehen der theoretischen und praktischen Abschlussprüfung endet Ihre Ausbildung. Sie bekommen von uns bei entsprechenden Leistungen ein Abschlusszeugnis. Hierbei können Sie, je nach Notenschnitt,
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 10,
- den Sekundarabschluss I
- und den Sekundarabschluss I mit Q-Vermerk zum Besuch der Fachoberschule erreichen.
Von dem berufsständischen Prüfungsausschuss bekommen Sie bei erfolgreichem Abschluss einen Gärtner-/bzw. Gärtnerinnenbrief mit Angabe der Fachrichtung.
Björn Schaffer (schaffer@wnb-herford.de)
Eva Muhle (muhle@wnb-herford.de)
Exkursion zur Landesgartenschau 2023
Berufswettbewerb der Gärtner 2023
Die Gewinner des Berufswettbewerbs der Gärtner strahlen um die Wette: Till Tiemann, Leonie Verrijdt und Daniel Höner. Sie nehmen nun am folgenden Wettbewerb auf Landesebene in diesem Jahr teil.
Bilder vom Berufswettbewerb:
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Galabaucup 2022
Die Sieger des diesjährigen Galabaucups 2022 Lucas Rother und Louis Freese aus der AG 94:
Link zum GalabauCup Video
Link zur Seite GaLaBau-NRW mit weitern Infos
Berufswettbewerb
Die Friedhofsgärtner*innen und Pflanzenfachberaterinnen der Mittel- und Oberstufe präsentieren ihre kultivierten Beet- und Balkonpflanzen. Die Anzucht erfolgte unter Anleitung ihrer Fachlehrerin Frau Buhl im schuleigenen Gewächshaus.
Exkursion der AG02 zum Staudenbetrieb Stauden Setter, Gütersloh-Spexard (September 2021):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
