Bepflanzung der Mensabeete Dezember 2024
100 % Regen schreckt nicht ab
Jugendliche des Wilhelm-Normann-Berufskollegs gestalten Ihren Schulhof selbst
Die WetterApp am Dienstag 19.11.24 hatte es vorausgesagt: 100 % Regenwahrscheinlichkeit. Dennoch ließen sich einige Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Normann-Berufskollegs nicht davon abhalten, ihre Pläne umzusetzen und wechselten vom warmen Klassenraum auf den regennassen Schulhof.
Die Auszubildenden der Mittel- und Oberstufe des Produktionsgartenbaus planten die Bepflanzung von zwei Hochbeeten mit den nicht kleinen Flächen von rund 28 m2 und 74 m2 vor der neuen Mensa des Berufskollegzentrums. Dieser Arbeitsauftrag war nicht leicht, denn es gab viel zu bedenken: Die Schule beteiligt sich am Landesprogramm „Schule der Zukunft“, in dem es um nachhaltige Entwicklung geht. So sollen die zukünftigen Pflanzen als Nahrungsquelle für Insekten dienen und gleichzeitig das Schulgelände attraktiver machen. Außerdem sollte die Pflanzenauswahl trockenheitsverträglich und pflegeextensiv sein, so dass beispielsweise in heißen Sommermonaten nicht so viel Wasser zum Gießen verwendet werden muss. Andererseits muss die Bepflanzung einen Starkregen aushalten können. Und giftig dürfen Pflanzen auf einem Schulhof natürlich auch nicht sein.
Die im Verlauf des Unterrichts von einigen Auszubildenden der Klassen AG 26 und AG 36 erstellten Bepflanzungsvorschläge wurden Frau Bergmann, Abteilungsleiterin für Umweltschutz - Naturschutz und Regionalplanung des Kreises Herford, und dem Schulleiter Herrn Koch präsentiert und fachlich begründet. Frau Bergmann und Herr Koch hatten anschließend die sprichwörtliche Qual der Wahl mit den gelungenen Entwürfen für die zwei Beete. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr darüber gefreut, als sie später die Nachricht erreichte, dass Ihre Vorschläge umgesetzt werden können. Nur ein minimaler Ergänzungswunsch für den Vorfrühling war noch einzuarbeiten: ein paar Zwiebelpflanzen, damit auch im Frühjahr etwas blüht.
Dass es nun am Tag der Pflanzung unaufhörlich regnete, schreckte die angehenden Gärtnerinnen und Gärtner nicht ab, zumal sie tatkräftig von einer Schülerin und drei Schülern aus der Ausbildungsvorbereitung unterstützt wurden, die Interesse am Beruf des Gärtners bzw. der Gärtnerin haben. Für eine Stärkung sorgten Auszubildende aus dem Fachbereich Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk. Sie belegten und garnierten Käse- und Wurstbrötchen. Damit wurde die Aktion endgültig zu einem bildungsgangübergreifenden Projekt. „Das hätte ich bei diesem Wetter nicht gedacht. Alles geschafft! Das zeugt von Biss, wie ihn nicht viele haben,“ sagte Herr Bickley, Gärtner des Kreises am Ende der getanen Arbeit, als er die ausgeliehenen Werkzeuge wieder abholte. Und auch die beteiligten Lehrkräfte Frau Korfsmeier (Ausbildungsvorbereitung), Frau Wilkening (FachverkäuferInnen), Herr Echterhoff und Frau Muhle (Gartenbau) sind stolz auf ihre Klassen. Wenigstens das Angießen der Pflanzen war an diesem Tag nicht nötig.