Dachdeckerin / Dachdecker

Dachdeckerinnen und Dachdecker werden am WNB seit dem Schuljahr 2023/24 im 1. Lehrjahr unterrichtet, im 2. und 3. Lehrjahr ist die Beschulung in Eslohe vorgesehen.

(Stand: Mai 2024)

Unterrichtsorganisation

Neben dem Betrieb wird die Ausbildung auch in überbetrieblichen Werkstätten (Lorenz-Burmann-Schule Eslohe) und am Berufskolleg in Blockform durchgeführt.

Die Ausbildung am WNB umfasst nur das erste Ausbildungsjahr. Die weitere Ausbildung erfolgt an der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe.

Folgende Fächer werden unterrichtet:

Bündelungsfächer berufsbezogener Lernbereich:

  • Decken von Dächern
  • Abdichten von Dächern und Bauwerken
  • Bekleiden von Außenwände

 

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Englisch
Ausbildungsprofil

Dachdecker/innen sind Fachleute für die Gebäudehülle. Sie versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Sie führen energetische Gebäudemaßnahmen durch, montieren Dachfenster, Dachrinnen und sogar Blitzschutzanlagen.

Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie etwas über:

  • Deckung von Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen
  • Dachformen, Dachteile: z. B. Traufe, Ortgang und First
  • Dachrinnen und Fallrohre
  • Holzkonstruktionen für Dachstühle
  • Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen
  • Blitzschutzanlagen
  • Schneefangsysteme
  • Dachflächenfenster
  • Lichtkuppeln
  • Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen
  • Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen
  • Bekleiden von Außenwänden
  • Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen
  • Vorgehängte Fassadenbekleidungen
  • Energetischen Gebäudesanierung
Aufnahmevoraussetzungen

Wer Dachdecker/Dachdeckerin werden will, sollte gesund, körperlich gewandt und handwerklich geschickt sein.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Auch Teamfähigkeit und eine gute Auffassungsgabe sind für das Bauhandwerk wichtig.

Rechtlich gibt es keinen schulischen Mindestabschluss.

Die meisten Handwerksbetriebe erwarten aber zumindest einen Ersten Schulabschluss oder einen Mittleren Schulabschluss.

Abschluss

Berufsabschluss

Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt eine theoretische wie praktische Gesellenprüfung zum Berufsabschluss der Dachdeckerin / des Dachdeckers.

Eine vertragliche Kürzung der Ausbildungszeit um 6 bis 12 Monate vor der Ausbildung ist nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb unter bestimmten Bedingungen möglich bei:

  • Mittlerer Schulabschluss (früher Fachoberschulreife / Realschulabschluss)
  • FHR/AHR
  • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • bei einem Mindestalter von 21 Jahren des Antragstellers/der Antragstellerin

Eine Kürzung der Ausbildungszeit um 6 Monate während der Ausbildung ist gegebenenfalls möglich, wenn theoretische und praktische Leistungen gut sind.

 

Mögliche Schulabschlüsse

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule und dem Bestehen der Abschlussprüfung können unter bestimmten Voraussetzungen verschiedene Schulabschlüsse erreicht werden:

Erweiterter Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

nach erfolgreichem Abschluss der Berufsschule.

Mittlerer Schulabschluss

nach Bestehen der Abschlussprüfung und einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule. (+Englisch)

Mittlerer Schulabschluss mit Q-Vermerk (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)

nach Bestehen der Abschlussprüfung und einem Notendurchschnitt von mind. 2,5 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule. (+Englisch)

 

Weitere aufbauende berufliche Möglichkeiten

Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung besteht die Möglichkeit:

  • nach einem Gesellenjahr die WNB-Fachschule für Technik über 2 Jahre Vollzeit/ 3 Jahre Teilzeit zu besuchen und als staatlich geprüfte/r Hochbautechniker/-in mit der             Fachhochschulreife und ggf. mit dem AdA-Schein abzuschließen.
  • die Fachoberschulklasse 12 zu besuchen (FHR)
  • nach der Gesellenprüfung die Meisterschule zu besuchen
Ansprechpartner / -in

Herr Andreas Wendt

wendt@wnb-herford.de

Besonderheiten / Erwähnungswertes / Projekte / Schülerarbeiten

Bilder Exkursion Meyer-Holsen GmbH