Abschluss
Berufsabschluss
Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt eine theoretische wie praktische Gesellenprüfung zum Berufsabschluss des Stahlbetonbauer/Stahlbetonbauerin. Die Ausbildungszeit beträgt i.d.R. 3 Jahre und wird in Blöcken von 3-4 Wochen Dauer an verschiedenen Ausbildungsorten aufgeteilt.
Eine Kürzung der Ausbildungszeit um 6 Monate vor der Ausbildung ist nur nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb möglich
- bei Nachweis der Fachoberschulreife
und eine Verkürzung von bis zu 12 Monaten
- bei Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung
- bei Nachweis der Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife
- bei einem mindestens 21 Jahre alten Antragsteller
Eine Kürzung der Ausbildungszeit um 6 Monate während der Ausbildung ist ggf. möglich, wenn theoretische und praktische Leistungen gut sind.(Durchschnittsnote aller Fächer 2,4 oder besser) (vgl. Richtlinien der HWK-Bielefeld)
Schulabschluss
Die Fachklassen des dualen Systems vermitteln Schülerinnen und Schüler in einem Berufsausbildungsverhältnis den schulischen Teil der Berufsausbildung (Grund- und Fachbildung) gemäß §1 Abs.5 BBiG verbunden mit dem Berufsabschluss, der dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertig ist.
Der Erwerb des Sekundarabschlusses I -Fachoberschulreife ist unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich.
Weitere aufbauende berufliche Möglichkeiten
Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung besteht die Möglichkeit:
- nach einem Gesellenjahr die WNB-Fachschule für Technik über 2 Jahre Vollzeit/ 3 Jahre Teilzeit zu besuchen und als staatlich geprüfte/r Hochbautechniker/-in mit der Fachhochschulreife und ggf. mit dem AdA-Schein abzuschließen.
- die WNB-Fachoberschulklasse 12 zu besuchen (FHR)
- nach der Gesellenprüfung die Meisterschule zu besuchen